
Waldkraiburg verdient mehr!
Diese Stadt ist meine Heimat. Hier bin ich aufgewachsen und habe erlebt, wie stark Waldkraiburg sein kann, wenn wir zusammenhalten. Aber ich sehe auch: Zu oft bleiben gute Ideen liegen, Chancen werden verpasst und wichtige Entscheidungen verschleppt.
Darum will ich Bürgermeister werden. Ich will nicht länger zuschauen, wie wertvolle Zeit verloren geht. Ich trete an, weil ich überzeugt bin:
Waldkraiburg kann mehr – lebendiger, gerechter und zukunftsfähiger.
Ich will Waldkraiburg zu einer Stadt machen, die sich nicht mit dem Vergangenen zufriedengibt, sondern mutig vorangeht. Eine Stadt, die offen für Neues ist, die Vielfalt als Stärke begreift und die den Menschen endlich wieder das Gefühl gibt: „Hier passiert etwas. Hier werden unsere Anliegen ernst genommen.“
„Ich möchte ein Bürgermeister sein, der zuhört, anpackt und Waldkraiburg mit frischen Ideen nach vorne bringt – mit Mut, Offenheit und Entscheidungen, die bei den Menschen ankommen.“
Euer Christoph Arz
Meine Ziele für Waldkraiburg
Natur und Lebensqualität schützen
Unsere Natur- und Naherholungsflächen sind unverzichtbar – als grüne Lungen der Stadt und als Erholungsorte für uns alle. Sie sind Rückzugsräume für Familien, Sporttreibende und Ruhesuchende – und gleichzeitig wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Ich will diese Flächen konsequent schützen, ökologisch sichern und durch eine Baumschutzverordnung verhindern, dass Natur leichtfertig wirtschaftlichen Interessen geopfert wird. Waldkraiburg darf nicht nur wachsen – Waldkraiburg muss auch atmen können.
Politik transparent und gemeinsam gestalten
Viele Menschen in Waldkraiburg haben das Gefühl, dass Entscheidungen hinter verschlossenen Türen fallen. Ich will das ändern. Politik muss verständlich, nachvollziehbar und bürgernah sein. Gerade in der Haushaltspolitik, wo es um das Geld aller geht, braucht es Offenheit und Klarheit. Ich will, dass ihr frühzeitig erfahrt, worüber diskutiert wird, und dass ihr mitreden könnt. Echte Beteiligung schafft Vertrauen – und Vertrauen ist die Basis für eine lebendige Demokratie.
Verantwortungsvoll investieren
Die nächsten Jahre bringen große Projekte: das Waldbad, das Haus der Kultur, das Rathaus und weitere wichtige Investitionen. Diese Vorhaben dürfen uns nicht spalten. Ich will von Anfang an offen über Prioritäten sprechen, Interessen ausgleichen und mit allen Beteiligten Lösungen erarbeiten. Nur wenn wir ehrlich sind und die Bürgerinnen und Bürger einbeziehen, schaffen wir es, dass Waldkraiburg handlungsfähig bleibt – und Projekte nicht am Widerstand oder an blockierter Finanzierung scheitern.
Radwege sicher und attraktiv machen
Viele Menschen in Waldkraiburg steigen bereits aufs Fahrrad – auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder in der Freizeit. Doch noch fühlen sich viele dabei unsicher. Das vorhandene Radwegekonzept muss endlich umgesetzt werden, nicht irgendwann, sondern jetzt. Sichere Kreuzungen, durchgängige Routen und klare Beschilderung machen den Unterschied. Ich will, dass Waldkraiburg eine Stadt wird, in der Radfahren für alle selbstverständlich ist – von Kindern bis zu Seniorinnen und Senioren.
Kluger Wohnungsbau statt Flächenfraß
Waldkraiburg darf nicht weiter durch neue Betonflächen und Parkplatzwüsten verbaut werden. Ich setze auf kluge Nachverdichtung: vorhandene Flächen besser nutzen, alte Strukturen modernisieren und neuen Wohnraum schaffen, ohne zusätzliche Böden unnötig zu versiegeln. So entstehen Wohnungen, die den Waldkraiburgerinnen und Waldkraiburgern zugutekommen und zugleich das Stadtbild aufwerten. Wohnen muss bezahlbar sein – und gleichzeitig zu einer lebenswerten Umgebung passen.
Jugend fördern – Zukunft sichern
Als Jugendreferent habe ich erlebt, wie wichtig es ist, Jugendlichen Räume zu geben, in denen sie sich entfalten können. Das Haus der Jugend ist ein Beispiel dafür, wie viel erreicht werden kann, wenn man Strukturen ernsthaft stärkt. Ich möchte diese Politik fortsetzen: Jugendliche brauchen Anlaufstellen, Mitspracherechte und konkrete Perspektiven. Nur so können wir verhindern, dass junge Menschen das Gefühl haben, ihre Stadt sei nicht auch ihre Stadt.
Waldkraiburg kann mehr – lebendiger, gerechter und zukunftsfähiger.
Folgt mir auf Social Media
Medien zu meinem Wahlkampf
Videos
Bilder



Mein Weg in die Kommunalpolitik
Mein Weg in die Politik begann an der Universität: An der TU München habe ich Politikwissenschaften studiert, mit einem besonderen Fokus auf Kommunalpolitik. Mich faszinierte früh, wie sehr die Entscheidungen auf lokaler Ebene das tägliche Leben beeinflussen – viel stärker und unmittelbarer als vieles, was in Berlin oder Brüssel beschlossen wird.
2019 habe ich gemeinsam mit anderen den Ortsverband der Grünen in Waldkraiburg gegründet. Wir wollten eine Stimme sein für ökologische, soziale und zukunftsfähige Politik vor Ort. Nur ein Jahr später haben wir es geschafft: Erstmals zogen wir mit einer eigenen Fraktion in den Stadtrat ein. Als jüngste Fraktion im ganzen Landkreis haben wir mitten in der Corona-Pandemie Verantwortung übernommen – in einer Zeit, in der die kommunalen Strukturen unter enormem Druck standen.
Diese Erfahrung hat mich geprägt: Politik bedeutet, auch dann Entscheidungen zu treffen, wenn die Umstände schwierig sind. Es bedeutet, Prioritäten zu setzen, Rückgrat zu zeigen und dabei nie den Blick für das Wesentliche zu verlieren: das Wohl der Menschen in unserer Stadt.
Meine Wurzeln – meine Motivation
Ich bin 28 Jahre alt, habe Politikwissenschaften an der TU München studiert und arbeite heute bei der Stadtschüler*innenvertretung München. Dort helfe ich jungen Menschen, ihre Anliegen und Interessen gegenüber dem Stadtrat zu vertreten – eine Arbeit, die mich tagtäglich daran erinnert, wie wichtig es ist, Politik nahbar und verständlich zu machen.
Meine ersten Erfahrungen im gesellschaftlichen Engagement habe ich nach dem Abitur gesammelt, als ich ein Freiwilliges Soziales Jahr bei den Sportfreunden Harteck e.V. in
München absolvierte. Dort habe ich in Grundschulen Kinder mit modernen Konzepten für Bewegung und Sport begeistert – und gelernt, wie wertvoll es ist, Verantwortung zu übernehmen.
Ehrenamtlich bin ich seit vielen Jahren aktiv: Ich habe den Grünen Ortsverband Waldkraiburg und die Grüne Jugend Mühldorf mitgegründet, war Sprecher im Orts- und Kreisverband, habe für den Bundestag kandidiert und engagiere mich im Verein Mühldorf ist bunt e.V.. All diese Erfahrungen haben mich geprägt und mir gezeigt: Veränderung ist möglich – wenn man sie gemeinsam anpackt.
Ich will ein Bürgermeister sein, der offen kommuniziert, mutig entscheidet und die Menschen in Waldkraiburg mitnimmt. Ich will zuhören, Lösungen entwickeln und mit Leidenschaft dafür arbeiten, dass unsere Stadt ihr Potenzial ausschöpft.

Du willst mich in meinem Wahlkampf unterstützen?
Dann komm in mein Wahlkampf-Team!
Schreib mir einfach eine E-Mail für weitere Infos:
info@gruene-muehldorf.de