Unsere Kandidat:innen für den Kreistag – Listenplätze 1-12

Bianca Hegmann

Liebe Grüns,

vielen Dank, dass ihr mich zu Eurer Landratskandidatin gewählt habt. Diese Verantwortung möchte ich nun auch im Kreistag übernehmen und bewerbe mich daher bei Euch um den Listenplatz 1 der Kreistagsliste.

2023 bin ich in den Kreistag nachgerückt. In den letzten 6 Jahren war der Kreistag sehr verwaltend tätig, mutig und entschlossen in die Zukunft blickte er nur wenig. Aber wenn, dann spielten wir Grüne eine entscheidende Rolle: z.B. als der Kreistag eine Klimaresolution verabschiedete, geschah dass auf einen grünen Antrag hin. Und wir Grüne waren es, die den MVV- Beitritt als einzige Partei von Anfang an wollten. Es dauerte über ein Jahr, bis auch die anderen Parteien mitzogen – ein Jahr, das uns zwar wertvolle Zeit gekostet hat, aber auch deutlich gemacht hat, wie wichtig günstige und einfache Fahrpreise und bessere Verbindungen sind.

Der Landkreis Mühldorf muss mutiger werden –  davon profitieren alle. Das gelingt am besten mit einer starken grünen Fraktion, der ich in den kommenden sechs Jahren gerne angehören möchte.  Mutig, vorausschauend und stets die Demokratie im Blick: dafür bitte ich erneut um Euer Vertrauen.

Eure Bianca


Alfons Linner

Mein Name ist Alfons Linner. Ich bin 40 Jahre alt, verheiratet und habe zwei Kinder. Zusammen leben wir auf unserem Bauernhof in der Gemeinde Kirchdorf.

Grüner Werdegang:

Unser Hof ist Bio seit 1991. Ein achtsamer Umgang mit der Natur war für mich also von früh an eine Selbstverständlichkeit. Als ich nach meiner landwirtschaftlichen Ausbildung nach Brandenburg zog, um dort Ökolandbau zu studieren, wurde mir erst klar, wie politisch Umweltschutz sein kann und muss. 2016 war dann die Zeit gekommen, Flagge zu zeigen, seitdem bin ich bei den Mühldorfer Grünen.

Nach 4 Jahren im Kreisvorstand initiierte ich den Ortsverband Haager Land, dessen Sprecher ich seitdem auch war. Außerdem darf ich unsere Partei seit 2020 schon im Kreistag Mühldorf vertreten.

Politik für den Landkreis

Im Kreistag und im Ausschuss für Umwelt, Nahverkehr, Naturschutz und Tourismus konnte ich also schon einige Erfahrungen sammeln. Mein Zwischenfazit: Mit guter Vorbereitung und Kommunikation kann man auch als kleinere, aber dafür sehr engagierte Fraktion Einfluss nehmen und zur Bewusstseinsbildung in der Kreispolitik beitragen. Und die Gestaltungsmöglichkeiten in der Verkehrs- und Umweltpolitik dürften in den nächsten Jahren da sein: Mit dem MVV-Beitritt und der Gründung des Landkreiswerks für erneuerbare Energien haben wir die Grundlagen gelegt, in diesen Bereichen wichtige Schritte in eine bessere, grünere Zukunft zu gehen.

Ein anderes mir wichtiges Thema ist der Artenschutz. Neben den vielen Vertragsnaturschutz- und Ausgleichsflächen, die der Kreis zu überblicken hat, fehlt noch das Bewusstsein, dass durch eine Förderung des Ökolandbaus, etwa durch Bio-Lebensmittel in den kreiseigenen Einrichtungen, Biodiversität auch in der Fläche geschützt und gesteigert werden kann. Hier will ich helfen, die nötige Überzeugungsarbeit zu leisten.

Mit Authentizität, Energie und klarem grünen Kompass für eine gute Zukunft!


Lena Koch


Christoph Arz

Liebe Freund*innen,
jetzt sind schon wieder fast sechs Jahre vergangen seit der letzten Kommunalwahl. Und ich kann
euch sagen: Sechs Jahre sind verdammt lang – gerade für einen jungen Erwachsenen.
In dieser Zeit durfte ich Stadtrat, Fraktionssprecher und Jugendreferent in einer Stadt sein, der es
wirtschaftlich und strukturell nicht gut geht – einer Stadt mit großem Reformstau und vielen
Herausforderungen.
Diese Zeit war sehr lehrreich, war geprägt von Diskussionen, Kompromissen, Wut,
aber auch viel neuem Wissen über kommunale Strukturen. Und sie gab mir Zeit und Raum für
Erkenntnisse über uns Grüne und über unsere Rolle hier im Landkreis Mühldorf.

  1. Die kommunale Ebene ist unfassbar wichtig!
    Oft wird sie belächelt, als langweilig abgestempelt oder gar ignoriert. Doch hier werden Entscheidungen getroffen, die direkt spürbar sind – in unseren Straßen, Schulen, Vereinen und Lebensräumen. Hier passiert echte Politik.
  2. Unsere kommunalen Gremien sind immer noch zu einseitig besetzt!
    Alt, männlich, konservativ, mit Eigenheim, deutsch, oft schon im Rentenalter – das ist vielerorts das dominante Bild. Wir brauchen dringend mehr Vielfalt in den Räten! Mehr weibliche, junge und migrantische Perspektiven, um die Lebensrealitäten unserer Bürger*innen wirklich zu verstehen und mitzugestalten.
  3. Ohne uns Grüne passiert kein Klima- und Umweltschutz!
    Ganz ehrlich – wenn wir die Hand nicht heben, wird oft gar nicht mitgedacht. Wir sind die Stimme für nachhaltige Entscheidungen, für Natur- und Ressourcenschutz – auch und gerade auf kommunaler Ebene, egal ob bei Bauprojekten, Stadtentwicklung, Haushalts- oder Verkehrspolitik.
  4. Ohne uns wackelt die demokratische Mehrheit!
    Gerade in Waldkraiburg, wo die AfD im Stadtrat sitzt, mussten wir Grüne immer wieder klar Haltung gegen die Zusammenarbeit mit Rechtsextremen zeigen und die anderen Fraktionen wachrütteln.

ich könnte noch mehr aufschreiben, aber es wird schnell klar: Der Landkreis und die Kommunen
brauchen uns Grüne! Und ich möchte diese Erfahrungen mitnehmen – und weitermachen.
Als Bürgermeisterkandidat in meiner Stadt und als Stimme für Waldkraiburg im Kreistag. Ich will meine Perspektive im Kreistag einbringen, aber auch die Perspektive unserer Fraktion, um
die eines jungen Menschen, der mit Migrationshintergrund in Waldkraiburg und im Landkreis groß geworden ist, erweitern. Deshalb hoffe ich auf eure Unterstützung und freue mich auf den Wahlkampf mit euch!

Ganz liebe Grüße,
Christoph Arz


Susan Schnitter

Liebe Freund*innen,

ich bewerbe mich für Platz 5 auf unserer Kreistagsliste – und freue mich, euch kurz zu erklären, warum ich genau hier mitmischen will. Mein Name ist Susan, ich bin 27, studiere Soziale Arbeit in Mühldorf, wo ich auch mit meinem Freund und unseren Haustieren lebe. Seit 2023 war ich vor allem in der Grünen Jugend (GJ) aktiv, damals als Sprecherin der GJ Passau, momentan als politische Geschäftsführung der GJ Ostbayern und hier in der GJ Mühldorf als Beisitzerin.

Nach drei Jahren als Physiotherapeutin habe ich mich bewusst für einen Neuanfang entschieden: Soziale Arbeit studieren, um mich noch stärker für Gerechtigkeit und Teilhabe für alle Menschen einzusetzen. Das passt perfekt zu meiner Überzeugung, dass Politik vor allem zweierlei sein muss: nah an den Menschen und Mitdenken von Allen. Und genau das will ich im Kreistag einbringen – als Brücke zwischen junger Generation, sozialer Realität und grüner Politik.

Ich möchte euch auch kurz zeigen, worin ich denn meine Schwerpunkte sehe:

  • Soziales – ja, wir sind ein wachsender Landkreis, neben dem Potential, dass das mit sich bringen mag, dürfen wir aber niemanden vergessen. So darf verfügbarer Wohnraum nicht abhängig sein von der Einkommensklasse und Teilhabe an der Gesellschaft darf kein Luxus sein, sondern ist ein Recht eines jeden Menschen bei uns im Landkreis. ÖPNV muss als erschwingliche und umweltfreundliche Alternative zum Auto, Allen zur Verfügung stehen.
  • Jugend – wir müssen jungen Menschen zeigen, dass ihr Anliegen nicht nur gehört und dann mit einem Lächeln beiseitegeschoben werden. Sie sollen sehen, dass ihre Interessen auf kommunaler Ebene ernst genommen werden, so stärken wir auch in der jungen Generation wieder den Glauben in die Demokratie. Auch hier ist ÖPNV ein Thema, denn wie komme ich als Jugendlicher nach Hause ohne eigenes Auto oder Mama-/Papataxi, wenn es mal später werden soll? Es braucht ein gut ausgebautes ÖPNV-Netz, aber auch ein gutes und sicheres Radnetz.
  • Klima und Umwelt: Hochwasser, Hitze, Artensterben – leider alles Dinge, die jetzt schon passieren. Wir müssen dafür sorgen, dass wir auf das was schon kommt vorbereitet sind und schauen, dass wir Schlimmeres verhindern, wo wir können. Im Landkreis gibt es vielfältige Landschaften und Biotope, um sie schützen, braucht es auch einen starken Naturschutz. Damit unser Landkreis auch in Zukunft für kommende Generationen Mensch und Tier ein schöner und grüner Lebensraum bleibt.

Unser Landkreis steht vor einigen Herausforderungen in den nächsten 6 Jahren, lasst uns zeigen, dass wir grüne Lösungen finden, die für Stadt und Land hervorragend funktionieren. Ich freue mich auf einen spannenden und hoffentlich erfolgreichen Wahlkampf mit euch allen und würde mich sehr über euren Support für den Listenplatz 5 freuen.

Grüne Grüße,
Susan


Christoph Schützenhofer

Liebe Grüne,

meine Name ist Christoph Schützenhofer, ich bin 48 Jahre alt, Vater von 3 Kindern, in Mühldorf aufgewachsen und Bürgermeisterkandidat für die Stadt Mühldorf.

Nach dem Studium in München habe ich meine Laufbahn zunächst in der Wirtschaft als Diplom-Ingenieur für Elektro- und Informationstechnik  gestartet.
Später habe ich mich bewusst für den Bildungsweg entschieden und an der TU/LMU München Lehramt Realschule für die Fächer Informatik und Mathematik studiert. 2014 kehrte ich nach Mühldorf zurück und unterrichte seitdem als Studienrat an der Herzog-Ludwig-Realschule in Altötting.

Im Kreistag möchte ich mich für ein besseres Radwegenetz mit Anschluss zum ÖPNV und eine Realschule in Mühldorf einsetzen.

Lasst es uns anpacken.

Euer Christoph Schützenhofer


Lena Kehl

Die Münchner Lena – Münchnerin seit Mai 2024 Mühldorf Nord

Mit Salzburger Mann, 8-jähriger Tochter, + Beagle + Katze

Ich bin Photovoltaikanlagen Planerin, selbstständig mit eigenem Ingenieurbüro 4
Mitarbeiter:innen.

Ehrenamtliche Tätigkeiten

  • Bayerischen Ingenieurekammer-Bau: Vertreterin, AK Gebäudehülle, AK nachhaltiger Hochbau, AK klimaneutrale Ingenieurbüros, AS Leben, Arbeiten, Karriere, AK Gleichstellung Vorstand, Vorstandskandidatin für 2026
  • Bab: Verband freier Architektinnen und Bauingenieur*innen 2. Vizepräsidenten
    einfach bauen
  • DGS – Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie, Sektionsmitglied München und
    Oberbayern
  • Frau liebt Bau – Mitinitiatorin mittlerweile 300 Frauen, die sich deutschlandweit
    im Baubereich vernetzten und unterstützen.

Warum möchte ich in den Landkreistag?

Bebauungspläne, Verkehrsinfrastruktur, MVV Beitritt und der Aufbau des Landkreiswerks sind spannende Aufgaben, die ich gerne mit gestalten und auch beruflich gut unterstützen kann.


Georg Gafus

Als Kreisrat und Stadtrat kämpfe ich seit 2008 für nachhaltige Finanzen und guten ÖPNV in der Stadt und im Landkreis Mühldorf. Für eine starke Wirtschaft und eine faire, sozialen und demokratische Gesellschaft. Für die dritte Realschule im Landkreis in der Kreisstadt selbst. Lokal fahre ich bevorzugt Rad, regional und überregional Bahn. Seit 2003 bin ich Grüner. Seit 1996 kandidiere ich für die Grünen. Ich bin Opa und Relilehrer an der Berufsschule. Ich singe im
Kirchenchor, spiele Schafkopf und gehe gern mit meiner Frau spazieren.


Kristin Martl-Hassan

Unser Landkreis steht vor großen Herausforderungen: Klimakrise, soziale Gerechtigkeit, Fachkräftemangel und der Schutz unserer Mitgeschöpfe brauchen mutige, grüne Lösungen. Als Betriebsprüferin arbeite ich präzise und lösungsorientiert – genau diese Haltung will ich in die Kommunalpolitik einbringen. Seit 2021 engagiere ich mich bei Bündnis 90/Die Grünen, weil ich überzeugt bin: Veränderung gelingt nur mit klaren grünen Werten und konkreten Handlungen.

Meine Schwerpunkte sind Tierschutz und Migration – zwei Themen, die im Kreistag oft zu kurz kommen. Dabei sind sie zentral für eine gerechte, zukunftsfähige Gesellschaft:

  • Tiere als Mitgeschöpfe: Ob Massentierhaltung, artgerechte Haltung oder Tötungsverbot für Hauskatzen – der Landkreis muss Verantwortung übernehmen. Ich will Tierschutz als Querschnittsaufgabe etablieren, von der Landwirtschaft bis zur öffentlichen Beschaffung.
  • Migration als Chance: Vielfalt bereichert unseren Landkreis – doch Integration gelingt nur mit strukturierter Unterstützung (Sprachkurse, Arbeitsmarktzugang) und klarer Haltung gegen Rassismus. Als Beisitzerin in der LAG Flucht und Migration und bei Mühldorf ist bunt e.V. setze ich mich bereits seit Jahren dafür ein und möchte das nun auch im Kreistag machen.

Meine Ziele für den Kreistag 2026–2031

  • Tierschutz offensiv voranbringen
    • Klimafreundliche, tiergerechte Landwirtschaft fördern – z. B. durch Beratungsangebote für Umsteller:innen und mehr Bio/pflanzenbasiertes Essen in kreiseigenen Einrichtungen
    • Artenschutz im Kreis: Mehr Blühflächen, weniger Pestizide, Schutz von Streunerkatzen.
  • Migration fair gestalten
    • Sprach- und Integrationskurse flächendeckend anbieten – besonders in ländlichen Gemeinden.
    • Wohnraum für Geflüchtete schaffen, ohne Sozialneid zu schüren (z. B. durch genaue Transparenz über Kosten).
    • Antirassistische Bildungsarbeit in Schulen und Vereinen unterstützen
  • Kreispolitik modernisieren
    • Ausbau ÖPNV für alle – mit klaren Meilensteinen
    • Hitzeschutzkonzepte entwickeln: Klimaresilienz und Schutz von Bürger:innen
    • Mehr Frauen in Gremien: Quoten für Ausschüsse und Arbeitskreise

Dominik Hüller

Mühldorf- Landkreis der Zukunft

Unser Landkreis wächst und befindet sich im Wandel. Es ist an uns die damit einhergehenden Chancen und Möglichkeiten zu ergreifen und den Landkreis für die Zukunft bestmöglich aufzustellen und gleichzeitig unsere eigene Identität und unsere Natur zu bewahren. Zukunftsfähig heißt jedoch heute auch resilient und vorbereitet zu sein.

Gesellschaft- Zusammen vor Ort

Unsere Gesellschaft driftet immer weiter auseinander. Wir müssen im Kleinen wieder anfangen gemeinsam an einem Strang zu ziehen, Brücken zu bauen und gemeinsam an unserer Zukunft für den Landkreis zu arbeiten. Dafür ist es als Landkreis unsere Aufgabe Vereine und Orte der Begegnung unterstützen und Menschen zusammenzubringen, um eine gemeinsame Vision für hier vor Ort zu entwickeln und zu realisieren.

Wirtschaft & Infrastruktur- Langfristig gedacht

Als Landkreis gilt es mit einer langfristigen Strategie zu agieren und zu gestalten. Öffentliche Infrastruktur, ÖPNV und Wohnungsbau müssen Schritt halten und im Einklang mit zukünftigen Bedürfnissen stehen. Unser Angebot für die Menschen, sei es im sozialen oder kulturellen Bereich muss erhalten und ausgebaut und unsere Verwaltung effizienter und digitalisiert werden.

Über Mich

Dominik Hüller, 32 Jahre alt, gebürtiger Mühldorfer, Unternehmensberater, Unternehmer und Kreissprecher der Grünen im Landkreis. Seit 2016 bei den Grünen und ehrenamtlich u.a. engagiert als Trainer und Kassier beim TSV 1860 Mühldorf.


Lena Hilger

Mein Name ist Lena Hilger, ich bin Grundschullehrerin und unterrichte auch einige Stunden an der Mittelschule. Ich engagiere mich mit Herz, Kopf und Hand für eine gerechte, nachhaltige und lebenswerte Zukunft in unserem Landkreis. Mir ist wichtig, dass Politik nah an den Menschen bleibt – an ihren Lebensrealitäten, an ihren Sorgen, aber auch an ihren Ideen.

Meine Schwerpunktthemen sind Bildungsgerechtigkeit, Umwelt- und Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit, Gleichberechtigung, ein starker öffentlicher Nahverkehr und sichere Schulwege. Gerade als Lehrkraft sehe ich täglich, wie sehr Bildung über Zukunft entscheidet – und wie ungleich die Startbedingungen für Kinder oft sind. Jedes Kind verdient die gleichen Chancen, unabhängig davon, wo es geboren ist, wie viel Geld die Eltern verdienen oder welche Sprache zu Hause gesprochen wird.

Ein prägender Moment war für mich, als ich vor einigen Jahren in meiner 1. Klasse saß und in die Gesichter der Kinder blickte – so neugierig, offen und voller Möglichkeiten. Da wurde mir schmerzlich bewusst, in welcher Welt sie wohl leben werden, wenn sie erwachsen sind – in einer Zeit, in der Klimakrise, gesellschaftliche Spannungen und politische Unsicherheit das Leben immer stärker prägen. Seitdem möchte ich mich dort einsetzen, wo Kinder noch keine eigene Stimme haben und Verantwortung dafür übernehmen, dass ihre Zukunft lebenswert bleibt. Meistens beginnt Veränderung klein im Klassenzimmer, wenn jedes Kind in seiner Individualität und seinen Bedürfnissen gesehen wird, es sich frei entwickeln und entfalten kann. Manchmal braucht es aber auch Initiative von außerhalb, um am System zu rütteln und für die Kinder einzustehen.

Mein politisches Interesse begleitet mich schon lange: Ich war viele Jahre im Bund der Pfadfinder*innen (BdP) aktiv, zunächst als Gruppenleiterin und später im Landesvorstand. Dort habe ich gelernt, Verantwortung zu übernehmen, Demokratie zu leben und Projekte gemeinsam mit anderen umzusetzen. Diese Erfahrungen haben meinen Blick auf die Gesellschaft und Beteiligung entscheidend geprägt.

Als Pädagogin sehe ich täglich, wie wichtig es ist, Kindern und Jugendlichen vorzuleben, dass Engagement zählt und jede Stimme Gewicht hat. Ich wünsche mir, dass Politik offen, respektvoll und lösungsorientiert bleibt – mit einem ehrlichen Blick für das, was Menschen wirklich bewegt. Das gilt für große Themen wie den Klimaschutz genauso wie für scheinbar kleine Entscheidungen über Schulwege, Busverbindungen oder Freizeitangebote – denn sie betreffen direkt unseren Alltag. Ich kandidiere für den Kreistag, weil ich überzeugt bin, dass Veränderung im Kleinen beginnt – dort, wo Menschen bereit sind, Verantwortung zu übernehmen. Ich bringe pädagogische Erfahrung, Ausdauer, Organisationsgeschick und Herzblut mit – und freue mich darauf, gemeinsam mit anderen an einem Landkreis zu arbeiten, in dem Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Miteinander keine Schlagworte, sondern gelebte Werte sind.


László Eifert

Ich lebe mit meiner Familie seit 2020 in Mühldorf und engagiere mich mal mehr, mal weniger aktiv bei den Grünen im OV und KV Mühldorf. Seit 2024 bin ich auch Beisitzer im Vorstand des KV Mühldorf und kümmere mich um einige Themen im Hintergrund, wie beispielsweise die Webseite.

Nach meiner Elternzeit in 2024 arbeite ich nun als Energieexperte bei einem bayerischen Verteilnetzbetreiber. Als promovierter Chemiker im Bereich Batterietechnologie liegt mir die erfolgreiche Ausgestaltung der Energiewende am Herzen – genau das möchte ich auch in unserem Landkreis voranbringen.

Ein zukunftsfähiges Mühldorf – für uns und unsere Kinder!

Meine weiteren Schwerpunkte liegen im Bereich Verkehrspolitik (ÖPNV, sicherer Radverkehr), sowie Klimaresilienz.