Unser Ziel heißt 100% erneuerbare Stromversorgung bis 2030 und ein kompletter Ausstieg aus allen fossilen Energieträgern (inkl. Wärme und Verkehr) bis 2040.
Dazu bauen wir Photovoltaik, Geothermie, Nahwärmenetze und Windenergie aus, fördern Verbünde und dezentrale Energiespeicherung sowie ökologische Baustandards. Mit Hilfe von Klimaschutzbeauftragten stimmen wir alle Entscheidungen auf Klimaverträglichkeit ab.
Wir wollen den Klimawandel bremsen und den C02-Ausstoß deutlich reduzieren. Wie können wir das im Landkreis Mühldorf erreichen? Jede*r von uns kann Energie einsparen, also z. B. weniger Auto fahren, mehr zu Fuß gehen, das Fahrrad oder den ÖPNV benutzen. Wir können unsere Wohnung etwas weniger heizen. Die Fachleute sagen: ein Grad weniger bringt 6% Energieeinsparung. Das schont die Umwelt und den Geldbeutel!
Neben den vielen kleinen Schritten, die jeder von uns gehen kann, wollen wir für Bedingungen sorgen, die den Umstieg auf Erneuerbare Energien im großen Maßstab und über den Landkreis Mühldorf hinaus ermöglichen. Deshalb werden wir für die Umsetzung des Energiekonzeptes für Südostoberbayern sorgen. Die Fachleute haben darin konkrete Maßnahmen empfohlen.
Wir wollen alle Quellen für Erneuerbare Energien im Landkreis Mühldorf nutzen. Also: Sonne, Wasser, Biomasse, Wind und die Wärme der Erde. Dazu werden wir:
- den Bau von PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden vorantreiben.
- PV-Anlagen auf privaten und gewerblich genutzten Häusern fördern, ihren Bau erleichtern und bürokratische Hemmnisse abbauen
- den Überschussstrom der PV-Anlagen nutzen und speichern
- die Bürger*innen an der Erzeugung Erneuerbarer Energien beteiligen. Wir wollen die Gründung von Energie-Genossenschaften oder Bürgerenergieparks durch Beratung fördern und begleiten
Wir wollen:
- die Anwendung neuer Technologien z. B. für saubere Antriebe von Fahrzeugen oder für die Energie-Speicherung fördern. So können zukunftsichere Arbeitsplätze bei uns in der Region erhalten und neu geschaffen werden.
- vorhandene Wasserkraft-Anlagen erhalten, wo nötig modernisieren, effektiver machen und den Bau neuer, naturverträglicher Anlagen fördern.
- die Bauleitplanung so gestalten, dass alle neuen Gebäude umweltverträglich gebaut werden; dass Nahwärme installiert, und alle älteren Gebäude energetisch saniert werden können.
Wir wollen die Energieberatung durch das Landratsratsamt und die Kommunen im Landkreis deutlich erweitern.
Wir setzen uns dafür ein, dass Umwelt- und Energiebewusstein in unseren Schulen aktiv vermittelt wird. Die meisten dieser Maßnahmen wirken sich auf andere Lebensbereiche aus.
Wenn wir unsere Lebensmittel aus regionalem Anbau kaufen, bei Renovierungne und Neubauten regionale Baustoffe verwenden, sparen wir nicht nur Energie, die für den Transport benötigt wird, sondern wir tragen auch zur Erhaltung von Arbeitsplätzen in der Region bei (siehe dazu Punkt 3,7 und 8).
Wenn wir das Auto stehen lassen (wollen), brauchen wir einen gut ausgebauten Öffentlichen Personennahverkehr. Unsere Vorstellungen dazu finden Sie unter Punkt 5.
Artikel zum Thema
- Energiewende im Landkreis Mühldorf. So geht’s!Martin Stümpfig, Mitglied des Landtags und Sprecher für Energie und Klimaschutz für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN besucht den Kreisverband Mühldorf. Am Donnerstag, dem 9. September stellt…
- 1. KlimaschutzUnser Ziel heißt 100% erneuerbare Stromversorgung bis 2030 und ein kompletter Ausstieg aus allen fossilen Energieträgern (inkl. Wärme und Verkehr) bis 2040. Dazu bauen wir…
- Isental-Gemeinden gemeinsam gegen B15neuMit einem Dringlichkeitsantrag auf der konstituierenden Sitzung am 12. Mai ist die Grüne Fraktion Schwindegg bestehend aus Hermann Hager und Judith Bogner in die neue…
- Wahlkampfauftakt KW2020: Mit grüner Energie zum KlimazielMühldorf – „Mit grüner Energie zum Klimaziel – wie schaffen wir 100% erneuerbare Energie bis 2030?“ – mit diesem Thema sind die Grünen im Landkreis…
- Klimanotstand: Umweltausschuss diskutiert Antrag der grünen KreistagsfraktionAm Montag 8. Juli 2019 war ich zu Gast bei der Sitzung des Umweltausschusses des Kreistags. Beraten wurde ein Antrag der grünen Fraktion, den Klimanotstand…
- 1. Demo von Fridays-for-Future Mühldorf ist ein RiesenerfolgAm 7. Juni fand in Mühldorf die erste Fridays-For-Future Demo mit Abschlusskundgebung am Stadtplatz statt. Engagierte Jugendliche aus dem Landkreis übernahmen die Organisation der Demo,…